ドイツ文学演習
Brechts Lyrik

担 当 者 単 位 配当年次 開講期間 曜 日 時 限
T.ペーカー 教授 4 3〜4 通年 2

授業の目的・内容

Bertolt Brecht (1886 - 1956) gehoert vielleicht nicht zu den bekanntesten, aber ganz sicher zu den wichtigsten deutschsprachigen Lyrikern. Seine vielfaeltigen Gedichte sind vor allem Zeit-Gedichte, die z.B. politische Probleme der damaligen Zeit zur Sprache bringen. So soll dann im Seminar, neben den Gedichten selbst, auch dieser Zeitkontext (Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Exil, fruehe Nachkriegszeit) ausfuehrlicher thematisiert werden.

授業計画

Einfuehrung: Der Lyriker Bertolt Brecht
Forts. der Einfuehrung
Grundlagen der Gedichtinterpretation
Forts.: Grundlagen ...
Brechts fruehe Lyrik: Augsburger Zeit (1912-1917)
Brechts fruehe Lyrik: Muenchner Zeit (1917-1922)
Brechts Hauspostille (1927)
Forts.: Brechts Hauspostille
Lyrik der Berliner Zeit (1924-1933)
10 Forts.: Lyrik der Berliner Zeit
11
12 Lyrik des Exils: Daenemark (1933-1939)
13 Forts.: Lyrik des Exils: Daenemark
14 Svendborger Gedichte (1939)
15 Forts.: Svendborger Gedichte
16 Lyrik des schwedischen und finnischen Exils (1939-1941)
17 Forts.: Lyrik des schwedischen und finnischen Exils
18 Lyrik des amerikanischen Exils (1941-1947)
19 Forts.: Lyrik des amerikanischen Exils
20
21 Lyrik in der DDR (1948-1956)
22 Forts.: Lyrik in der DDR
23
24 Buckower Elegien (1953)
25 Forts.: Buckower Elegien
26 Kriegsfibel (1955)
27 Forts.: Kriegsfibel (1955)
28 Schlussdiskussion
TeilnehmerInnen-Referate, Kurzvortraege, Seminardiskussionen

授業方法

Studenprotokolle, Referate, Thesenpapiere, Handouts, Diskussionsbeteiligung

教科書

Alle benoetigten Texte stehen als Seminar-Reader zur Verfuegung, der am Anfang des Seminars verteilt wird.